Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich kurz versucht darzulegen, warum das Mindestmaß als Management-Tool in Deutschland überhaupt entstanden ist und warum es so weit verbreitet ist. Das Mindestmaß als gesetzliche Regelung führt aber auch immer wieder dazu, dass behauptet wird, dass Catch and Release – also das Fangen und Zurücksetzen von Fischen – […]
WeiterlesenAngler und Angelmethoden werden immer effektiver und verschiedene Entwicklungen ermöglichen auch in der kalten Jahreszeit immer bessere Fänge von Fischen unterschiedlichster Arten. Viele dieser Fische sollen oder müssen nach dem Fang wieder schonend in ihr Element entlassen werden. Aber, gerade jetzt im Winter suchen immer mehr Fische die tieferen Bereiche der Gewässer auf und wir […]
WeiterlesenKaum ein Thema spaltet die Anglerschaft in Deutschland so sehr, wie das Thema Catch and Release. Kommt dieses Thema in den sozialen Medien auf, fällt spätestens zwei Kommentare später das Wort „Tierquäler“ und weitere zwei Kommentare später „Kochtopfangler“.
Weiterlesen„Fishcare“ wird im Angelsport immer größer geschrieben. Mit „Fishcare“ ist so ziemlich alles gemeint, was dazu beiträgt, dass ein Fisch nach dem Fang so zurückgesetzt werden kann, dass er diese Prozedur mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit überlebt. Gesetzlich spiegelt sich diese Entwicklung zum Beispiel in Vorschriften wider, die das Benutzen von Einzelhaken vorschreiben (viele Salmonidengewässer) oder […]
WeiterlesenDer Erfolg des klassischen Speed Jiggings stand für mich seit einem Erlebnis im Jahre 2012 außer Frage. Im Rahmen einer Urlaubsreise nach Mexiko charterte ich damals ein Boot bei einem lokalen Anbieter und die Tour entpuppte sich als Kombination aus mäßig erfolgreichem Schleppangeln, etwas Grundangeln mit Handleine (…) und Schnorcheln mit Schildkröten. Der „größte“ Fang […]
Weiterlesen